Fußchirurgie im Raum Hallein

Hallux valgus, Hallux rigidus, Hammerzehen, Krallenzehen
Der Hallux valgus eine häufige Fehlstellung

Der Hallux valgus ist die häufigste Fehlstellung am Vorfuß. Die Genese ist multifaktoriell. Alleinig das Tragen hoher Absätze etc. kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden.

Fehlstellungen ohne Abnützung

Bei Fehlstellungen ohne Abnützung kommen gelenkserhaltende Operationstechniken in Frage. Wir bevorzugen bei leichten Fehlstellungen eine subcapitale Osteotomie nach Chevron, bei schwereren die subcapitale Osteotomie (SCOT) nach Stoffella, da diese eine deutliche größere Korrekturmöglichkeit verspricht. Schwere Fehlstellungen des I. Mittelfußknochens können eine zusätzliche Korrektur (Basisosteotomie) an der Basis des Metatarsale erforderlich machen. Bei den gelenksresezierenden Methoden wird in erster Linie die Operation nach Keller/Brandes durchgeführt. Dabei wird eine Scheibe des Großzehengrundglieds entfernt und der Abstand im Gelenk bei Bedarf mit einem Metallplättchen stabilisiert.

Knochenverbindung mit Titanplatte 

Bei voroperierten oder schwer zerstörten Großzehengrundgelenken kann es erforderlich sein, eine Versteifung des Gelenkes durchzuführen. Wir bevorzugen hier eine stabile Osteosynthese (Knochenverbindung) mit einer kleinen Titanplatte.

Hammer- oder Krallenzehen - Verkürzung der Zehe

Als zweithäufigste Indikation zur Operation sehen wir Hammer- oder Krallenzehen. Hier können unterschiedliche Techniken angewandt werden, die allesamt in einer Verkürzung und Begradigung der betroffenen Zehe münden.

Hammer- oder Krallenzehen

Gelenksversteifung

Am Mittel- und Rückfuß kommen vor allem Arthrodesen (Gelenksversteifungen) zur Stellungskorrektur in Betracht.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an, oder senden Sie uns Ihre Anfrage.

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.