Konservative Therapie im Raum Salzburg

Dr. Thomas Ramsauer

Die meisten rheumatischen Erkrankungen bedürfen einer langfristigen ärztlichen Überwachung zur Anpassung der Therapie an die jeweilige Aktivität der Erkrankung. 
Dabei erfordert die Behandlung von Patienten, die an rheumatischen Erkrankungen leiden, eine Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen. Orthopädische Rheumatologen erstellen gemeinsam mit rheumatologischen Internisten, Physiotherapeuten (d.h. KrankengymnastenInnen, medizinischen BademeisterInnen, medizinische MasseureInnen), ErgotherapeutenInnen (d.h. Beschäftigungstherapeuten) und Sozialarbeitern einen Therapieplan, der den wechselnden Krankheitsumständen angepasst wird. 

Rheumaorthopädie

Die Orthopädische Rheumatologie, auch kurz Rheumaorthopädie genannt, beschäftigt sich mit der Behandlung der Auswirkung rheumatischer Erkrankungen auf den Bewegungsapparat. In der Folge rheumatischer Erkrankungen können auch lokale Gewebszerstörungen auftreten. Davon betroffen sind z.B. Kraftüberträger wie Gelenke und Sehnen. Unbehandelt führen derartige Zerstörungsprozesse zu Funktionsverlusten des Bewegungsapparates, in ausgeprägten Fällen zur Invalidität des Betroffenen. 
Das Ziel rheumaorthopädischer Therapie ist zuerst die Vermeidung eines solchen Funktionsverlustes durch geeignete lokale (d.h. am Ort der Entzündung einsetzende) vorbeugende Maßnahmen.
Ist ein derartiger Funktionsverlust bereits eingetreten, muss durch einen operativen Eingriff die Gelenkfunktion wiederhergestellt werden. 
Vielfältige Behandlungsformen (konservative und operative) werden eingesetzt:
Diese sind sowohl konservative (d.h. nicht-operative) Maßnahmen, als auch medikamentöse und physikalische Behandlungen.

Zum Einsatz kommt diese Technik vor allem an Knie, Sprunggelenk, Ellenbogen und Schulter.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an, oder senden Sie uns Ihre Anfrage.

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.